top of page

Triff die Projekt-Koordinatorin

[Click here for the English version]


Dieser Artikel ist Teil 1 der 3-teiligen Blog-Reihe, die die Geschichte und Menschen hinter Students for Amani präsentiert. Falls du Teil 1 verpasst hast, klicke hier.

 

Nachdem wir im ersten Teil dieser Blog-Reihe die Gesichter hinter Students for Amani, kennengelernt haben, stellen wir nun Marina vor, die Koordinatorin des ersten Projekts, das von Students for Amani unterstützt wird. In einem Interview erfahren wir mehr über Marinas persönlichen und beruflichen Hintergrund und wie sie schließlich entschloss den Verein Makungu e.V. zu gründen, welchen sie bis heute leitet. Mit Makungu e.V. hat sich Marina als Ziel gesetzt, das Makungu-Pflegeheim in Kenia zu unterstützen.


Vorher wirst du dich aber wahrscheinlich fragen, warum genau dieses Projekt von Students for Amani ausgewählt wurde und unterstützt wird.


Die 3 Frauen, die das Makungu-Pflegeheim verantworten (v.l.): Genrix (Mutter des Pflegeheims), Marina (Projekt-Koordinatorin), Liz (Kenianische Partnerin)


Eine Partnerschaft auf Basis von Vertrauen und Solidarität

Students for Amani folgt seither eigens festgeschriebene Grundsätze, wenn es um die Auswahl ihrer Kollaborateure geht. Um Spenden von der Wohltätigkeitsorganisation zu erhalten, muss sich ein Projekt sowohl auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen konzentrieren, als auch überschaubar, transparent und sozial nachhaltig sein.


In diesem Sinne initiierte Julia, eine der Mitgründerinnen, den Kontakt mit Marina. Sie kannte Makungu durch ihre persönliche Verbindung zu einigen Freiwilligen des Projekts, die ein vertrauensvolles Fundament schafften. Students for Amani wusste, dass das Projekt tatsächlich existierte und einen positiven Einfluss auf das Leben der unterstützten Kinder hatte.


Dass Kenia das Herkunftsland des ersten unterstützten Projekts von Students for Amani ist, ist reiner Zufall. Anstatt sich auf eine bestimmte Region zu konzentrieren, will das Team nämlich Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen unabhängig von ihrer geographischen Lage unterstützen.


Im Laufe der Zeit entwickelten sich die lockeren Gespräche mit Marina zu einer formalen Zusammenarbeit, weil das Team davon überzeugt war, dass Makungus Struktur und Mission den Anforderungen perfekt entsprach. Eine ausgewählte Gruppe von Kindern, die Meisten von ihnen Waisenkinder, erhält Unterkunft und Nahrung, eine zweite Familie und eine gute Bildung. Beim Aspekt Bildung springt Students for Amani ein, indem sie dem Projekt Spenden zur Deckung der Schulgebühren zukommen lassen.


Kannst du dir eine bessere Art und Weise vorstellen, Spenden zu verwenden, als benachteiligten Kindern eine vielversprechende und unabhängige Zukunft zu sichern?


Die enge Zusammenarbeit hat sich durch monatliche Besprechungen manifestiert, bei denen die beiden Parteien ihre Fortschritte und Notwendigkeiten austauschen. Gleichzeitig weist Makungu durch regelmäßige Quittungen nach, dass das Geld für den richtigen Zweck verwendet wird.


Aber nun, kommen wir zum eigentlichen Interview!




Von Freiwilliger zu Leiterin eines Vereins - Marinas Geschichte

Students for Amani (SfA): Hallo Marina, erzähle uns zu Beginn ein wenig über dich und deinen Hintergrund!


Marina (M): Hallo an alle in der Studenten for Amani Community! Ich freue mich auf das Gespräch.


Um meiner Geschichte einen gewissen Kontext zu geben: Ich bin in München geboren und aufgewachsen, wo ich zurzeit auch wohne. Nach meinem Abitur 2012 bin ich auf der Suche nach der Verwirklichung meines Jugendtraums, Songschreiberin und Popstar zu werden, nach Berlin gezogen. Es ist einer der besten Orte in Deutschland, was Popkultur und Kunst angeht, und einfach generell eine großartige Stadt für Jung und Alt.


Wie du vielleicht hier oder dort gehört hast, ist die Musikindustrie hart, und nur sehr wenige Menschen verdienen mit ihren Auftritten etc. einen anständigen Lebensunterhalt. Genau das hat mich dazu gebracht, mit meinen Plänen zu kämpfen und in eine Identitätskrise zu geraten, in der ich mich völlig verloren fühlte. Dennoch beschloss ich, weiterzumachen, was im Rückblick irgendwie eine gute Wahl war.



SfA: Du sagst, es war eine gute Wahl. Kannst du das näher erläutern?


M: Es ist eine lange Geschichte, die letztendlich dazu geführt hat, wo ich heute bin, also setzen Sie sich.


Da wir Studenten während des Studiums ein verpflichtendes Praktikum absolvieren mussten, entschied ich mich, nach Kenia zu gehen, wo ich als Musiklehrer an Schulen aushelfen würde. Nachdem ich mit einer kleinen Wohltätigkeitsorganisation in Nakuru, der viertgrößten Stadt Kenias, Kontakt aufgenommen und alle Papiere durchgearbeitet hatte, begann ich 2015 dort zu arbeiten. In der Praxis versuchte ich, den Kindern vor Ort mit gelegentlichen Gesangsstunden ein Gefühl für Musik und Rhythmen zu vermitteln.


Was diese Erfahrung für mich sehr interessant und herausfordernd machte, war die Mischung aus behinderten und nicht behinderten Kindern, mit denen ich arbeitete. Bei der ersteren Gruppe von Kindern konzentrierte ich mich mehr auf die Sprachtherapie. Auch die Orte, an denen ich meine Arbeit verrichtete, von Waisenhäusern bis hin zu Slums, lehrten mich wertvolle Lektionen im Leben.


Eines der Hauptprojekte in einem Pflegeheim bestand darin, gemeinsam ein Musical zu kreieren, das später von den Kindern in der Schule aufgeführt werden sollte. Im Laufe der musikalischen Entwicklung entwickelte ich eine starke Verbindung zu jedem der Kinder. Aber was mich wirklich festhielt, war das, was mir eines der Mädchen, die mich früher "große Schwester" nannten, eines Tages erzählte: "Wo auch immer du bist, dein Zuhause wird immer hier sein."



SfA: Wow, das sind die Momente, die man nie vergisst. Du musst einen bleibenden Eindruck bei den Kindern hinterlassen haben. Aber warst du bei diesem Projekt allein?


M: Nein, ich war nicht die Einzige, die dort war. Bei der Organisation, bei der ich ehrenamtlich tätig war, traf ich Liz, eine Frau aus Nakuru, mit der ich beste Freundin wurde. Und im Pflegeheim arbeitete ich eng mit der Koordinatorin/Mama Genrix zusammen. Zu diesem Zeitpunkt dachte noch niemand daran, eine Wohltätigkeitsorganisation oder -struktur zu gründen, um die Kinder vor Ort in Zukunft zu unterstützen. Aufgrund der Ungewissheit, ob ich die Kinder, Liz und Genrix jemals wiedersehen würde, war es ein tränenreicher Abschied, wie Ihr euch vorstellen könnt.


Dennoch war ich ewig dankbar für das, was ich während des Praktikums über verschiedene Lebensweisen, menschliche Werte und interkulturelles Verständnis gelernt habe. Musik schafft am Ende eine starke Verbindung.



SfA: Das kann ich mir vorstellen! Was geschah, nachdem du Kenia verlassen hattest?


M: Nach meiner Rückkehr nach Deutschland schloss ich mein Studium in Berlin ab, aber nachdem ich diese augenöffnende Erfahrung in Kenia gemacht hatte, wurde mir klar, dass ich statt einer Musikkarriere etwas im Bereich der Sozialarbeit machen wollte. Deshalb zog ich 2016 nach Stuttgart, um Sozialarbeit zu studieren, was mich schließlich zu meiner jetzigen Tätigkeit als Sozialarbeiterin in München führte, wo ich sowohl für das örtliche Jugendamt als auch für ältere Menschen zuständig bin. In diesem Sinne kann man mein Praktikum in Kenia wohl als lebensverändernd bezeichnen.


Über die Jahre blieb ich aufgrund der tiefen Verbundenheit mit den Menschen in Nakuru mit dem Pflegeheim in Nakuru in Kontakt. Eines Tages im Jahr 2016 schrieb mir Genrix, die das Pflegeheim auch heute noch leitet und sich um alle Kinder kümmert, dass die Besitzerin und Sponsorin des Pflegeheims (eine Lokalpolitikerin) das Projekt verlassen hat, um sich mehr auf ihre politische Karriere zu konzentrieren. Das war für mich schwer zu hören, denn es zeigt, dass sie es wahrscheinlich für ihren Ruf und nicht für das Wohl der Waisenkinder getan hat.



SfA: Das ist hart, wenn man bedenkt, dass es in Kenia keinen Zugang zu Sozialfonds gibt, um die Kosten des Pflegeheims zu decken. Ist es ihnen gelungen, die Kinder während dieser Zeit zu unterstützen?


M: Wie Ihr zu Recht sagt, ist Kenia ein Land, in dem soziale Projekte nur sehr selten mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Wenn ich also in dieser prekären Situation an die Kinder denke, hatte ich das Gefühl, dass ich einspringen und ihnen auf die eine oder andere Weise helfen musste. Aber ich wusste nicht, wo ich anfangen sollte, weil das Pflegeheim damals noch nicht registriert war und auch andere Organisationen um Ressourcen kämpften. Jedenfalls versuchte ich, es zu versuchen, und durch viel Ausprobieren konnte ich Mittel zur Unterstützung der Kinder aufbringen.


Ich fing ganz von vorne an und bat sowohl Familie als auch Freunde um Ideen zur Lösung des anstehenden Problems. Gemeinsam kamen wir auf den Plan, einen offiziellen Verein in Deutschland zu gründen, welcher durch eine offizielle Satzung geregelt werden sollte. Ein Rechtsberater half mir mit dem ganzen Papierkram, und sobald der Verein mit einer ordentlichen Struktur und Satzung eingetragen war, beabsichtigte Liz, eine gemeindebasierte Organisation in Kenia als Gegenstück vor Ort zu gründen.


All diese Prozesse waren mit erheblichen Vorlaufkosten verbunden, aber dies war nicht das größte Hindernis. Was den Fortschritt oft aufhielt, waren die langwierigen Abläufe und aufkommenden Komplikationen bei den lokalen Behörden. Leider hatten wir es auch mit Beamten zu tun, welche ihre Macht missbrauchten, um einen Anteil am Kuchen zu bekommen. Konkret: Als Liz die Einladung des Beamten, mit ihm Tee zu trinken, ablehnte, wurde die Registrierung verweigert.


Die Dinge funktionieren einfach anders in Kenia, denn wen man kennt, bestimmt eher über den Erfolg als die eigenen Ambitionen. Dennoch gewannen Geduld und Beharrlichkeit, und nach viel Hin und Her wurde auch die Gegenorganisation in Kenia offiziell registriert.



SfA: Das klingt nach einem sehr langwierigen Prozess. Wir sind froh, dass du trotz aller Widerstände es durchgezogen hast. Lass uns in die eigentliche Arbeit am Projekt eintauchen. Welche Themen sprecht ihr mit eurem Projekt an und was ist dessen Zweck?


M: Am Anfang waren die Bemühungen im Pflegeheim Waisenkindern und Kindern gewidmet, die häusliche Gewalt erlitten oder deren Eltern drogenabhängig waren. Im Grunde genommen eine der am meisten gefährdeten Gruppen von Kindern, die wir von einem Leben unter den Bedingungen fernhalten wollten, die sie kannten, bevor sie in das Heim kamen.


Wir begannen mit 24 Kindern, die sich alle wie Geschwister behandeln, wobei Genrix ihre "Mutter" ist. Wie in einer großen Familie werden die Waisenkinder mit Nahrung, Pflege und Unterkunft versorgt. Bei all den Unsicherheiten und finanziellen Problemen am Anfang ging es jedoch mehr darum, den Betrieb des Heims aufrechtzuerhalten. Der Schwerpunkt lag auf kurzfristiger Hilfe.



SfA: Als ihr anfangs versuchtet, das Pflegeheim einfach nur über Wasser zu halten, wie habt ihr es zu einer nachhaltigeren Betriebsweise hin bewegt?


M: Nachdem wir einige Zeit vor allem in Deutschland wohltätige Arbeit geleistet hatten, bekamen wir immer mehr Spenden, die es uns ermöglichten, darüber nachzudenken, wie wir die Betreuung der Waisenkinder verbessern konnten. Mietzahlungen und Lebensmittelausgaben waren keine großen Sorgen mehr.


Folglich verstärkten wir unseren Schwerpunkt. Da ein großer Teil des Glücks eines Kindes von seiner Fähigkeit abhängt, sich mit Gleichaltrigen auszutoben und Spaß zu haben, beschlossen wir, Geld nicht nur für Bildung, Essen und Unterkunft, sondern auch für Freizeitaktivitäten auszugeben.


Und mit mehr finanziellen Mitteln wurde Bildung zur obersten Priorität. Besonders für Waisenkinder, die zu einer sehr verletzlichen Gruppe der Gesellschaft gehören, ist Bildung entscheidend, um die Chancen auf ein selbsttragendes Leben abseits der Straße zu verbessern.


Über das Öffnen von Türen im beruflichen Bereich hinaus ist es Makungus Ziel im Bildungsbereich, dass Kinder lernen, verantwortungsbewusste und moralische Bürger mit großem Einfühlungsvermögen zu werden. Makungu ist das Suaheli-Wort für Morgendämmerung und steht für die Mission, kenianischen Waisenkindern ein Zuhause und eine Zukunft zu geben, auf die sie sich freuen können.



SfA: Wie viele Personen arbeiten für das Projekt und welche Ressourcen benötigt ihr zur Durchführung eurer Arbeit?


M: In Kenia arbeiten Genrix und Liz für das Pflegeheim. Anna und ich (die als Freiwillige in Kenia angefangen haben) sind jetzt im Vorstand des Vereins in Deutschland, während wir auch mit vielen Freiwilligen zusammenarbeiten, die bei Social-Media- und Fundraising-Bemühungen mithelfen. Das Kernteam besteht aus 15 Personen.


Das darf aber nicht den Eindruck erwecken, dass es nur darum geht, Geld zu schicken. Entscheidend für eine effektive Zusammenarbeit ist eine funktionierende Arbeitsstruktur und die kulturelle Verbindung zu den Menschen in Kenia. Unsere Arbeit wird von der Philosophie geleitet, Kindern in Not zu helfen. Wie Sie sich vorstellen können, kann man die erstaunlichste Grundstruktur haben, aber wenn man die Realität der Dinge in Kenia nicht berücksichtigt, wird jedes Projekt scheitern.


Aus diesem Grund haben wir kürzlich unserem Engagement eine weitere Hauptaufgabe hinzugefügt, nämlich das interkulturelle Verständnis. Es ist ein wichtiges Konzept, das die Anpassungsfähigkeit der Kinder an verschiedene Umgebungen fördert und sie die Schönheit kultureller Unterschiede sehen lässt, anstatt von ihnen überrascht zu werden.



SfA: Wie sieht ein normaler Tag als Leiter des Makungu-Vereins aus, wenn es überhaupt einen "normalen" Tag gibt?


M: Nun, ich könnte das in 2 Worten zusammenfassen: kontinuierliche Arbeit. Das bedeutet nicht, dass ich den ganzen Tag für Makungu arbeite, aber fast jeden Tag widme ich diesem Projekt etwas Zeit. Ich habe während meines dualen Studiums in Deutschland damit begonnen, daran zu arbeiten, und jetzt investiere ich neben meiner Haupttätigkeit als Sozialarbeiterin einen Teil meiner Abendstunden in Makungu. Es fühlt sich selten wie Arbeit an, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, wie dankbar die Kinder für unsere Bemühungen sind.


Ich will nicht allzu sehr ins Detail gehen, aber ich arbeite an jedem Teil der Wohltätigkeitsarbeit, der mit Öffentlichkeitsarbeit (z.B. mit Spendern und Unternehmen), Fundraising, Koordination und Strategie sowie Freiwilligenmanagement zu tun hat.


SfA: Wie stellt ihr sicher, dass Sie das Projekt auf lange Sicht betreiben können, d.h. die Nachhaltigkeit des Projekts?


M: Um ehrlich zu sein: Vieles davon ist Learning by doing. Im Moment sind wir dabei, unsere Organisation und unsere Teamrollen umzustrukturieren, um den Bedürfnissen des Makungu-Pflegeheims besser gerecht zu werden und mit weniger mehr zu erreichen.


Wir investieren auch ständig in Fundraising-Initiativen und versuchen, sowohl private als auch Firmenspender ins Boot zu holen. Die Schaffung persönlicher Verbindungen und die Vernetzung on- und offline ist ein großer Teil der Arbeit. Beispielsweise haben Unternehmen oft laufende Verpflichtungen im Bereich der sozialen Verantwortung, so dass unser Projekt perfekt zu ihren Investitionen passt. Je mehr Unternehmensverbindungen wir herstellen, desto besser für unsere finanzielle Nachhaltigkeit und damit auch für die kenianischen Kinder.


Da wir einen Teil der Kosten für Liz' Studium, das sie für Makungu begonnen hat, übernehmen und auch Genrix (die sich täglich um die Kinder kümmert) ein ortsübliches Gehalt zahlen, müssen wir irgendwie einen kontinuierlichen Geldfluss sicherstellen. In diesem Sinne sind Partnerschaften mit Unternehmen ein Segen, denn sie bringen mehr Planungssicherheit als Einzelspenden, die von Monat zu Monat schwanken. Ungeachtet dessen sind wir für jede Art von Unterstützung, ob klein oder groß, äußerst dankbar. Selbst Spender, die 5 Euro im Monat spenden, sind ein starker Teil der Makungu-Gemeinschaft, und wir schätzen sie als Botschafter unserer Organisation.



SfA: Für die Leser wäre es auch interessant, mehr über eure Zusammenarbeit mit Students for Amani zu erfahren. Wie ist eure Beziehung mit einer Organisationen wie der unseren und welche Rolle spielen wir für euer Projekt?


M: Ich denke, jede Wohltätigkeitsorganisation kennt den Kampf, sich immer um die Finanzierung zu sorgen. Das ist es, was eine enge Verbindung zwischen Wohltätigkeitsorganisationen schafft, die für eine gute Sache kämpfen. In unserem Fall sind andere Vereine sehr wichtig, weil gemeinsame Anstrengungen eher zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels führen. Konkret bedeutet dies, dass wir jedes Mal, wenn wir mit einer neuen Organisation zusammenarbeiten, die Reichweite von Makungu vergrößern und gleichzeitig unsere Abhängigkeit von einzelnen Spendern verringern, was von entscheidender Bedeutung ist.


Da sich verschiedene Wohltätigkeitsorganisationen auf verschiedene Teile der "Wertschöpfungskette" konzentrieren, ist Students for Amani mit seinem Schwerpunkt auf Spenden für lokale Projekte, die sich Kindern und Jugendlichen widmen, für uns von grundlegender Bedeutung. Letztendlich stellen ihre finanziellen Beiträge sicher, dass unsere Kinder weiterhin die Schule besuchen und eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten können. Es ist großartig, dass wir eine so enge Zusammenarbeit haben.



SfA: Welche Auswirkungen habt ihr bisher auf die lokale Gemeinschaft gehabt?


M: Am Anfang konnten die Kinder, die wir betreuten, nicht das Internat besuchen, in das wir sie schicken wollten, weil sie nicht den Anforderungen der Klassenstufe entsprachen. Das war eine Enttäuschung für die Kinder, aber wir hatten die Absicht, ihre Hoffnungen aufrechtzuerhalten und unsere Arbeit trotz der Höhen und Tiefen des Projekts über die Jahre hinweg einfach weiterzuführen.


Wir haben ihnen nie von den strukturellen Problemen erzählt, mit denen wir konfrontiert waren, weil wir glauben, dass emotionale und physische Sicherheit die Grundlage für die Entwicklung jedes Kindes in Bezug auf Fähigkeiten und Bildung ist. Es stellte sich heraus, dass unsere Strategie funktionierte, weil sich mit der Zeit die Noten verbesserten und einige Kinder begannen, in ein Internat zu gehen. Ich würde sagen, dies ist eine der hervorzuhebenden Auswirkungen. Wie bereits gesagt, ist eine qualitativ hochwertige Bildung ein wesentlicher Faktor für eine bessere Zukunft.


Gegenwärtig besuchen fünf unserer Kinder ein Internat, die während der Halbzeitferien besucht werden, während drei weitere Kinder ständig im Heim sind. Obwohl es sich nur um eine kleine Anzahl von Kindern handelt, sind wir in der Lage, jedem Kind, das wir aufnehmen, die nötige Betreuung und Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.



SfA: Auch wenn es vielleicht nur Wunschdenken ist, wo siehst Du das Projekt in 5 oder 10 Jahren?


M: Oh, das ist eine gute Frage! Unser Traum wäre es, ein Haus zu bauen oder zu kaufen, das mehr Kinder aufnehmen kann. Gegenwärtig ist unsere größte Einschränkung der Platz, der uns daran hindert, noch mehr Kindern zu helfen. Und natürlich wäre es großartig, die finanzielle Stabilität des Waisenhauses mit allen notwendigen Ressourcen und Strukturen zu sichern. Dennoch wollen wir auch in 10 Jahren noch ein kleines Projekt sein, um eine qualitativ hochwertige Betreuung und die persönliche Verbindung zu jedem Kind zu gewährleisten. Wie die Kinder sagen: "Makungu ist eine Familie". Wir wollen auch die Zirkularität des Dienstes fördern, bei dem Kinder, die früher vom Pflegeheim unterstützt wurden, Mitarbeiter des Waisenhauses werden können.



SfA: Danke, dass du diese inspirierende Geschichte mit uns teilst Marina! Setze die großartige Arbeit fort. Irgendwelche letzten Gedanken, die du mit den Lesern teilen möchtest?


M: Unabhängig von den kulturellen und persönlichen Unterschiede, die es zwischen allen Parteien gibt, die in irgendeiner Weise mit dem Makungu-Pflegeheim zu tun haben, läuft es letztlich auf Grundwerte wie Ehrlichkeit, Vertrauen und Optimismus hinaus. Diese bilden die Grundlage für eine bereichernde Zusammenarbeit in jedem Bereich.



Makungu - Die Hoffnung Kenianischer Waisenkinder

Trotz der vielen Zufälle und Herausforderungen, die dazu führten, dass Marina schließlich Makungu aus Deutschland unterstützte, waren Beharrlichkeit, Einfühlungsvermögen und ein Hauch von "just wing it" immer ihre Leitmotive auf dem Weg. Das Pflegeheim Makungu ist für die dort lebenden Waisenkinder zum Aufbruch in ein Leben voller Möglichkeiten geworden.


Die Dankbarkeit für ihre Arbeit, die die Kinder zum Ausdruck bringen, zeigt, dass sie und ihre Mitarbeiter auf dem richtigen Weg sind, aber sie weiß auch, dass die Welt der gemeinnützigen Organisationen unerbitterlich sein kann, mit dem ständigen Risiko, dass das Geld ausgeht. Students for Amani spielt deshalb eine sehr wichtige Rolle, um die Nachhaltigkeit der Ausbildung der Kinder zu sichern.


Wenn du deinen Teil dazu beitragen möchten, Kinder für eine bessere Zukunft zu unterstützen, spenden Sie hier.



Bleibe gespannt auf den letzten Teil der Blog-Reihe, Triff die Kinder.



 

Dieser Beitrag wurde von Max Kückels verfasst. Besuche seinen persönlichen Blog, um mehr über seine Arbeit zu erfahren.


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page